Seit dem 27.4. kommen schon die Abschlussklassen wieder zur Schule, um sich auf die Abschlussprüfungen vorzubereiten. Aber immer nur die halbe Klasse ist da und muss sich an die strengen Hygieneregeln. Händewaschen vor dem Unterricht und vor allem Abstandhalten ist Pflicht. Das fällt nicht immer leicht, besonders in Pausen, funktioniert im Großen und Ganzen aber ganz gut. Gut ist, dass das Handy in den Pausen nun überall benutzt werden darf, um Ansammlungen in der Handyzone zu vermeiden. Doof ist nur, wenn man nach Schulschluss alle Regeln vergisst und sich z.B. mit Freunden eng in Gruppen und ohne Mundschutz zusammenstellt. Dann war die ganze Mühe vom Vormittag eigentlich umsonst.
Aktion "Ostergrüße von der Osteschule in die Pflegeheime" kam gut an.
Wie bereits berichtet, hat die Osteschule mit ihrer Aktion "Ostergrüße von der Osteschule in die Pflegeheime" ihre Schüler gebeten Ostergrüße in die Pflegeheime zu schicken, damit die Bewohner, die aufgrund der Kontaktsperre wegen des Coronavirus keinen Besuch empfangen durften, eine kleine Freude zu Ostern haben. Nach dem Aufruf haben sich spontan viele Schüler dran gemacht und Karten und Briefe für die Bewohner geschrieben, gebastelt und gemalt. Einige haben auch gleich mehrere Briefe geschrieben.
Frau Jäckstein, die sich diese Aktion ausgedacht hat, hat als Reaktion E-Mails von den Pflegeheimen bekommen, die wir abdrucken dürfen.
Die Idee ist es, dass die Schüler der Osteschule den Bewohnern eines Pflegeheims einen Osterbrief oder eine Osterkarte schicken, da sie in der momentanen Situation keinen Besuch empfangen dürfen. Der Brief muss nicht außergewöhnlich lang oder ausgefallen sein, er dient einfach dazu, den Bewohnern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Gerne dürfen auch Dankes-Briefe an das Personal, dass trotz der aktuellen Situation alles tut, damit es den älteren Damen und Herren gut geht, geschickt werden. Die Briefe oder Karten sollen eigenständig bis zum Ostersonntag (12.04.2020) zu den Klassen zugewiesenden Pflegeheimen geschickt werden. Viele Schüler haben über ISERV schon ihre Mitarbeit zugesagt und Fotos ihrer Briefe geschickt.
Für Beispiele bitte auf "Weiterlesen" klicken. (Wird im laufe der Woche immer wieder aktualisiert.)
Vom 02. – 04. März 2020 fuhren wir, die Klassen 9R1 und 9R2, im Rahmen des Politik- und Geschichtsunterrichts nach Berlin. Da wir ein straffes und umfangreiches Programm hatten, ging es bereits am Montag um 7:30 Uhr mit dem Bus von der Schule aus nach Berlin. Gegen 13 Uhr kamen wir an und bezogen erstmal unsere Zimmer im Hostel.
Limericks sind eine besondere Art von Gedichten: sie sind kurz (=5 Zeilen) und erzählen meistens eine lustige, aber unsinnige kleine Geschichte. Solche Limericks wurden im Englischunterricht in der 7R2 gelesen. Als Hausaufgabe sollten die Schülerinnen und Schüler die Hauptaussage zeichnerisch darstellen. Hier einige besonders gelungene Lösungen:
Edward Lear: Dundalk
There was an old person of Dundalk, who tried to teach fishes to walk; when they tumbled down dead,
he grew weary, and said, "I had better go back to Dundalk!"
Es war einmal eine königliche fünfte Klasse, die zu einem Leseabend in der Osteschule beisammen kam. Die hochgeschätzten Damen und Herren ließen den Abend mit einem Festmahl aus Waffeln und Sandwiches beginnen. Während des Schmauses gingen alle den Künsten der Literatur nach. Und so kam es, dass die Hofdame (Frau Stöcken) die festliche Gesellschaft bediente. Die belesenen Gäste stellten sich im Anschluss ihre Literatur vor und philosophierten über ihre jeweiligen Lieblingswerke. Doch das gemütliche Beisammensein wurde durch eine abenteuerliche Schnitzeljagd unterbrochen. Gemeinsam mussten die Damen und Herren einen Schatz finden. Dies erlangten sie nur, indem sie sich sieben schwierigen und märchenhaften Rätseln stellten. Das Lösen der kniffeligen Aufgaben gelang den Herrschaften sehr gut und sie konnten unter Beweis stellen, dass sie vieles über die Brüder Grimm und deren Märchen kannten. Nach jeder vollbrachten Aufgabe erhielten die Damen und Herren einen Hinweis auf den nächsten Ort, an dem eine neue tollkühne Aufgabe auf sie wartete. Gemeinschaftlich schafften sie es, alle Herausforderungen zu meistern und den Schatz zu befreien. Ihren Abend ließen sie gemütlich mit ihrem Schatz aus Schokolade und einem Märchen aus fernen Ländern ausklingen. Sie lebten glücklich und zufrieden bis an ihr Lebensende.
N. Stöcken
Besuch des Planetariums in Hamburg mit der 7R2
Als Klassenausflug wählte die Klasse 7R2 mit Herrn Brunckhorst das Planetarium in Hamburg aus, Frau Exner begleitete die Gruppe. Unsere Veranstaltung war „Der grüne Planet 3D - Zwischen Eiszeit und Treibhaus.“ Mit der einzigartigen 3D-Simulation und der 360 Grad Rundumprojektion wurden wir auf eine visuelle Reise mitgenommen, die uns am Ende zum Nachdenken aufforderte.
Am 05.03.2020 lud der Deutsche Fußball Bund (DFB) wieder nach Horneburg zum Sichtungsturnier für DFB-Partnerschulen ein. Herr Schlichtung und Herr Uder bereiteten die beiden Teams aus der 5. und 6. Klasse so gut vor, dass ein hervorragender 3. Platz und ein herausragender 1. Platz in den beiden Gruppen erreicht werden konnte. Insgesamt bestach das Turnier durch eine große Fairness unterhalb aller Teams.
5R1 gewinnt den Schokoladenriegel-Contest für die Osteschule
Die Klasse 5R1 hat für die Osteschule an einem regionalen Schokoriegelwettbewerb im Fach Musik teilgenommen. Aufgabe war es mit bekannten Schokoriegelnamen ein rhythmisches Stück aufzuführen. Als Preis stand eine große Kiste Schokoladenriegel im Raum.
Sich für das Unterrichtsfach Französisch zu entscheiden, bedeutet nicht nur Vokabellernen! Wir wollen die französische Kultur kennenlernen, nach dem Vorbild: Pfannkuchen kann jeder – on fait des crêpes! (Wir machen Crêpes!)