Die Osteschule wünscht allen frohe Weihnachten
Plakat von der 6R2
Die Schule startet wieder am 11. Januar 2021 im Szenario B. Die grüne Gruppe fängt an.
Plakat von der 6R2
Die Schule startet wieder am 11. Januar 2021 im Szenario B. Die grüne Gruppe fängt an.
Alle Jahre wieder ist es die besinnliche Zeit, in der man sich auf das Wesentliche konzentriert: Die Familie. Doch dieses Jahr ist alles anders. Stundelang haben die Ministerpräsidenten und das Kanzleramt diskutiert, was an diesem Weihnachten erlaubt sein wird, mit dem Ausgang: Es ist undenkbar Weihnachten ohne die Großeltern zu feiern. Doch was ist mit den Großeltern, die man normalerweise geballt in einem Alten- und Pflegeheim besucht hat? Zwar dürfen die Bewohner eingeschränkt Besuch ihrer Familien empfangen, jedoch ist es wahrscheinlich, dass einige Familien dies zum Schutz ihrer Angehörigen nicht tun werden. Es wird also für Familien und für jeden Einzelnen von uns ein Abwägungsprozess: Wie viel Risiko bin ich bereit einzugehen und wo bin ich bereit auf Gemeinschaft zu verzichten? Dabei ist das Bedürfnis nach Zusammenhalt und Gemeinschaft besonders groß.
Am Freitag, den 20.11. nahmen die 5. und 6. Klassen am bundesweiten Vorlesetag teil. Der Tag wurde in mehrere Module eingeteilt, die in den Klassen zu unterschiedlichen Zeiten durchgeführt wurden.
Am letzten Donnerstag überreichte Bürgermeister Lasse Weritz im Namen der Gemeinde Hemmoor eine Geldspende für den Förderverein der Osteschule. Herr Baude und Herr Zeitz nahmen die Spende mit Freuden entgegen. Von dem Geld sollen dringend benötigte Funkmikrofone für die Schule angeschafft werden.
Große Freude an der Osteschule: Die Verkehrswacht Am Dobrock-Hemmoor e.V. hat der Osteschule ein E-Mofa gespendet. Zur feierlichen Übergabe erschienen der 1. Vorsitzende der Verkehrswacht Helmut Golkowski sowie der Beirat des Vorstandes Peter Henning. Gemeinsam übergaben sie Schulleiter Herr Baude die Schlüssel. Er bedankte sich überglücklich für die treue Unterstützung. Der Mofalehrer Michael Zeitz und die anwesenden Schülerinnen und Schüler des Mofa WPKs freuten sich ebenfalls sehr.
Weiterlesen: Verkehrswacht Am Dobrock-Hemmoor e.V. übergibt E-Mofa der Osteschule
Die Mofas der Osteschule haben in der letzten Zeit, in denen sie nutzlos wegen der Coronabeschränkungen im Schuppen standen, ganz schön Dreck angesetzt. Eine jahrgangsübergreifende Mofa-AG gibt es nun auch nicht mehr. Dafür aber einen WPK-Mobilität / Mofa, der auf den 8. Schuljahrgang beschränkt ist. Bei bestem Sonnenwetter haben sich die Schüler des WPKs die Mofas vorgenommen und ordentlich geputzt.
Am Donnerstag den 03. September 2020 fand wieder an der Osteschule der Verkehrstag der 5.Klassen im Rahmen der Einführungswoche statt.
Dieses Jahr war die Einschulung etwas anders. Die neuen Schüler saßen mit Masken und im Abstand voneinander in der Aula. Die Eltern ebenfalls mit Maske und Abstand am Rand. Um die Veranstaltung möglichst kurz zu halten, gab es von Herrn Baude auch nur eine kurze Begrüßungsrede, bevor die Schülern ihren Klassen zugeordnet wurden. Zur Auflockerung gab es zwei Aufführungen. Zunächst führte Schulhund Buddy mit der 6R2 einige Kunststücke auf. Die 6R1 führte den alten Seemannsklassiker "What shall we do with the drunken sailor" auf. Da nicht gesungen werden durfte, spielten die Schüler auf Glockenspielen und Xylophonen. Anschließend begaben sich die Schüler mit ihren neuen Klassenlehrerinnen in ihre Klassen.
Die letzten Arbeiten sind geschrieben und die Zeugniskonferenzen sind gelaufen. Das ist normalerweise die Zeit der Wandertage, die ja dieses Jahr aus den bekannten Gründen ausfallen. Daher fand heute ein kleiner Wandertag mit der grünen Gruppe der 5R1 statt.
Natürlich haben wir stets auf den richtigen Abstand geachtet und hatten auch unsere Masken dabei.
Weiterlesen: Kleiner Wandertag zur Schwebefähre und zum Badesee
Zunächst sah es so aus, als würde für die Abschlussklassenschüler neben der Abschlussfahrt und dem Abschlussball auch die Verabschiedungsfeier in der Schule ausfallen. Daher gab es ja schon eine kleine Verabschiedung am letzten Schultag. Letztendlich kam aber doch der Beschluss, es dürfe eine Abschlussfeier mit Zeugnisübergabe geben. Natürlich nur mit strengen Auflagen. Keine Gesangsdarbietungen und Vorführungen, kurze Reden und nur eine bestimmte Anzahl an Teilnehmern mit den entsprechenden Hygieneregeln (Abstand, Maske usw.).
Dies hatte zur Folge, dass Haupt- und Realschule jeweils eine eigene Veranstaltung hatten und Eltern und Angehörige nicht kommen durften. Daher wurden beide Veranstaltungen gefilmt und den Schülern bei ISERV in ihren Klassengruppenordnern zur Verfügung gestellt.
Weiterlesen: In 20 Jahren weiß jeder, wer der "Corona-Jahrgang" war
Die Schule hat sich nach und nach mit Schülern gefüllt, trotzdem ist es nicht so, wie es vorher war. Es gibt viele Regeln, die eingehalten werden müssen: Hände waschen, Abstand halten, keine gemeinsamen Spiele, kein Körperkontakt …
Wir wollen die anderen und uns selbst vor der Ansteckung mit Covid-19 schützen, deshalb tragen wir die Mundschutzmasken. Die sehen zwar gar nicht so übel aus, lästig sind sie trotzdem (besonders wenn es richtig heiß ist).
Insgeheim vermisst man sogar den „größten Feind“ und die Streitereien auf dem Pausenhof. Die Klassen sind jetzt viel kleiner. Nicht immer sitzt man in der Gruppe mit dem besten Freund oder der besten Freundin.
Man denkt über die Zeit vor der Pandemie nach und wünscht sich, dass es wieder so ist, wie es vorher war.
Es ist schön seine Wünsche mit anderen zu teilen. Möglicherweise entdeckt man, dass es auch Schüler gibt, die ähnliche oder dieselben Wünsche teilen. Auf einmal gibt es die anderen, die die Schule, Klassenkameraden, frische Brötchen im Kiosk oder die Poolparty in der Ostewelle vermissen.
Die Schüler der Osteschule haben gemeinsam einen Wunschbaum erstellt. Auf jedem Blatt haben sie die eigenen Wünsche aufgeschrieben. Das Ergebnis spricht für sich.
Danke an Alle die mitgemacht haben!
K.von Borstel